Tintenfarbe auf Sojabasis, die langsam ins Papier einzieht und im Druck höchst individuell Gestalt annimmt: voilà, die Risographie! Sie inspirierte zwei Gründerinnen aus Berlin zu ihren eigenen Kartenlabels.
Bis vor kurzem wusste ich mit „Risographie“ nichts anzufangen. Dann fiel mir in einem Berliner Kaufhaus eine Karte des Berliner Kartenateliers feingeladen in die Hände. Der Druck auf Naturpapier leuchtete charmant und hatte etwas Unscharfes. Ich recherchierte und stieß auf eine japanische Druckmaschine: den Risographen.


Digitales Druckverfahren mit Versatz – jedes Papier ein Original
Der Risograph erlaubt eine Art digitalen Siebdruck mit einer Tinte auf Reiskleiebasis. Das Schablonendruckverfahren entstand 1958 in Japan. Auf Basis einer Vorlage erstellt der Drucker zunächst eine Masterfolie, die er danach auf eine rotierende Trommel spannt. Beim darauf folgenden Belichtungsvorgang kommen weder Hitze noch Chemie zum Einsatz. Das Papier, das verwendet wird, sollte eine offene Struktur haben. Der Risograph druckt darauf nämlich mit einem Versatz von ein paar Millimetern. Das Ergebnis: Jeder Druck ist ein Original.
Grafikdesignerin Maria Bahlmann vom Kartenatelier feingeladen verdankt der kalten Drucktechnik ihr Geschäft. „Als ich auf das Riso-Verfahren stiess, hatte ich gerade Designvorlagen für personalisierbare Einladungen oder Weihnachtsgrüße entworfen“, sagt sie. Sie gestaltete probehalber ein paar Motive für das Weihnachtsgeschäft 2017. „Das lief erfreulich gut. Ich rutschte schneller in das Kartengeschäft hinein als geplant.“


Ein Herz für Papierprodukte, Bücher, Typographie
Eines der liebsten Betätigungsfelder von Maria Bahlmann, die nach einigen Jahren in den USA mit Mann und Söhnen seit 2012 in Berlin lebt, sind Buchgestaltung und Typografie. Schon ihre Diplomarbeit an der FH Bielefeld brachte sie als selbstgestaltetes Buch auf den Markt: Des Esels Ohr ist eine Sammlung von Zitaten aus der Weltliteratur rund um die menschliche Identität. Die Neuauflage, Des Esels zweites Ohr, erhielt einen Preis der Stiftung Buchkunst als „Eines der schönsten Bücher 2001“.


Zur Zeit wälzt Maria Bahlmann Ideen für eine ganz eigene Nische. Inspirationen hat sie reichlich.








„Meine Verbindung zu Papier? Schon auf einer Klassenfahrt nach Rom vor 30 Jahren habe ich mir schönes Papier gekauft und hüte dieses immer noch wie einen Schatz“, sagt Stefanie Liceni, Gründerin von Hungry Paper in Berlin. Die Basis ihres jungen Labels? Vielfältige Risographie-Drucke.
Als Kommunikationsdesignerin war Stefanie Liceni viele Jahre in einer Hamburger Design-Agentur angestellt. Das Papier war ihr immer nah. „Ich habe war hauptsächlich für Buchverlage gearbeitet“, sagt sie. 2001 zog sie nach Berlin und arbeit seitdem freiberuflich. „2016 habe ich in einem Blog eher zufällig über den Risographie-Druck erfahren und sofort gewusst, das möchte ich machen: ein Label für Papierwaren aufbauen. Die Arbeit mit Kunden, Deadlines und Termindruck war für mich mit den Kindern nicht mehr möglich. So wollte ich auch nicht mehr arbeiten.“


2017 gründete sie vom eigenen Studio in Südberlin aus ihr Label Hungry Paper. „Da der auf Pflanzenöl basierenden Farbe ja keine Lösungsmittel zugefügt werden, braucht die Tinte Zeit, in das Papier einzudringen. Daher stammt der Name ‚hungriges Papier‘.“




Stefanie Liceni gestaltet, druckt, schneidet, falzt und verpackt alles in ihrem kleinen Studio. „Auch die Weiterverarbeitung in der Buchbinderei finde ich spannend und versuche so viel wie möglich selber zu machen“, sagt sie. Gerade hat sie kleine Notizbücher gedruckt, die sie mit einer Fadenheftung zusammennäht. „Für Sachen, die ich nicht machen kann, etwa Klebebindungen, habe ich eine tollen Partner gefunden: die Buchbinderei der Werkgemeinschaft. Das ist eine Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation für Menschen mit Behinderungen aus Berlin und Brandenburg.“
Neben Karten und Notizbüchern druckt Stefanie Liceni auch Geschäftspapiere. Ihren Shop hat sie um farbenfrohe Füller und Tintenpatronen ergänzt.






Weitere Informationen:
feingeladen, Berlin
Hungry Paper, Berlin, auch bei Etsy zu finden
Buchtipp: Risomania. The New Spirit of Printing, John Z. Komurki, erschienen bei niggli
0 Kommentare zu “Gründer | Was Risographie-Drucke populär macht: zwei Berlinerinnen zeigen es”